My Potentials – KomBI-Laufbahnberatung

Das Projekt "My Potentials - KomBI-Laufbahnberatung" im Regionalen Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Das schleswig-holsteinische Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt das Netzwerk mit einer Kofinanzierung.


Sie können sich beraten lassen, wenn...

  • Sie als Migrant*in in Deutschland leben, keine Berufserfahrungen haben und Ihre Stärken für den Beruf benennen möchten oder
  • Sie Berufserfahrung in Deutschland oder in Ihrem Heimatland haben und keine Nachweise besitzen oder
  • Ihr Beruf nicht anerkannt wird

KomBI-Laufbahnberatung bedeutet: Kompetenzorientiert – biographisch – interkulturell

Das heißt, dass wir gemeinsam besprechen, was Sie schon alles gemacht haben und entdecken, welche beruflichen und persönlichen Fähigkeiten Sie haben. Dann entwickeln Sie mit unserer Hilfe individuelle berufliche Ziele, die zu Ihren Fähigkeiten passen.

Wir helfen Ihnen außerdem auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven.

Zum Abschluss erhalten Sie einen Bericht über Ihre Fähigkeiten. Mit dem Bericht können Sie sich bei passenden Arbeitsstellen bewerben.

Die KomBi-Laufbahnberatung findet im Einzeltermin oder in der Kleingruppe statt. Insgesamt finden sechs bis acht Termine statt. Die Beratung ist kostenfrei.

Die Beratung wird in unseren Beratungszentren in Kiel, Lübeck, Flensburg sowie mobil in den Kreisen Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Segeberg angeboten.

 

Ablauf

Die KomBI-Laufbahnberatung erfolgt in vier Schritten in einem bewährten Prozess.

  1. Biographische Arbeit:
    Sie erleben Ihre individuelle Biographie und entdecken wichtige Lebenserfahrungen und Stärken.
  2. Tätigkeitsanalyse:
    Sie erarbeiten Ihre bisherigen Tätigkeiten im Beruf und/oder Privaten. Dabei erkennen Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken.
  3. Fähigkeiten belegen:
    Sie beweisen Ihre Fähigkeiten und Stärken mit Beispielen aus dem beruflichen und/oder privaten Bereich. Sie erarbeiten, wie Sie Ihre Fähigkeiten für Ihre beruflichen Zukunft nutzen wollen.
  4. Ziele und nächste Schritte:
    Sie legen Ziele für Ihre berufliche Zukunft fest. Die Berater*innen unterstützen Sie und motivieren Sie zum Machen. Durch Ihre Teilnahme am Prozess werden Sie ermutigt.
IQ Regionales Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein

Im Förderprogramm IQ ist die neue Förderrunde 2023 – 2025 gestartet. Das „IQ Regionale Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein“ (ehemals IQ Landesnetzwerk SH) wird weiterhin durch den Flüchtlingsrat koordiniert und bietet neue Angebote für zugewanderte Fach- und Arbeitskräfte sowie für Unternehmen.

Ziel ist es, die nachhaltige und bildungsadäquate Integration von erwachsenen Menschen ausländischer Herkunft in den Arbeitsmarkt zu verbessern.
Teilnehmende in Qualifizierungsmaßnahmen in den Handwerks-, Industrie- und Handelsbranchen werden auch nach Vermittlung in einer adäquaten Beschäftigung begleitet. Das Netzwerk unterstützt unabhängig von der formalen Qualifikation auch Menschen mit beruflichen Erfahrungen und nonformalen Kompetenzen, die sich in den schleswig-holsteinischen Arbeitsmarkt integrieren wollen. Zu den Angeboten gehören darüber hinaus Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Methode der KomBI-Laufbahnberatung wird auch für eine zielgerichtete Qualifizierung eingesetzt.

Ein spezifisches Informationsangebot richtet sich auch an die von Fach- und Arbeitskräftebedarf betroffenen Arbeitgeber*innen, Branchenverbände und andere betriebliche Interessenvertretungen. Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werden betriebliche Maßnahmen zur systematischen Organisations- und Personalentwicklung umgesetzt.

Ab 2023 sind die IQ Beratungsstelle Faire Integration beim Antidiskriminierungsverband SH in Kiel sowie die beiden IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungen der ZBBS in Kiel und des Frauennetzwerks in Flensburg eigenständig. Sie bleiben aber mit dem Regionalen Integrationsnetzwerk eng vernetzt.

Auf Landesebene arbeitet das IQ Regionale Integrationsnetzwerk SH mit anderen Akteur*innen der migrationsspezifischen Arbeitsmarktförderung zusammen – z.B. der AG Migration und Arbeit Schleswig-Holstein und dem Runden Tisch Anerkennung.

Das IQ Regionale Integrationsnetzwerk SH wird vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V. koordiniert. Weitere Informationen zum Träger finden Sie unter: www.frsh.de