Der Einstieg in das Erwerbsleben eröffnet den Projektteilnehmerinnen nicht nur neue persönliche Perspektiven und trägt zu einer stabilen finanziellen Situation ihrer Familie bei. Er fördert auch ihre gesellschaftliche Integration; positive Erlebnisse und Erfahrungen im beruflichen Alltag stärken zudem das Selbstbewusstsein.
Das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. begleitet und unterstützt Mütter mit Migrationshintergrund und Fluchtgeschichte beim Berufseinstieg durch ein vielfältiges Angebot an Workshops sowie durch persönliche Beratung.
Das Aktionsprogramm »Stark im Beruf« richtet sich an Migrantinnen im Alter zwischen 15 und 67 Jahren, die mindestens ein Kind haben und erwerbsfähig sind.
Der Aufenthaltsstatus ist unerheblich sofern Arbeitsmarktzugang besteht. Es können Frauen aller Bildungs- und Qualifikationsniveaus teilnehmen – grundlegende Deutschkenntnisse sind wünschenwert. Berufserfahrung ist nicht notwendig.
jeden Donnerstag von 09.30 bis 12.30 Uhr
jeden Dienstag von 09.30 bis 12.30 Uhr
Ergänzend zu den regelmäßig wöchentlich stattfindenden Angeboten bietet das Frauennetzwerk Einzelberatung nach Vereinbarung an.
Schwerpunkte liegen auf der individuellen beruflichen Zielentwicklung und Kompetenzfeststellung unter Berücksichtigung der persönlichen Biografie und Lebenssituation der Frau sowie des regionalen Arbeitsmarktes.
Wir begleiten in allen Belangen rund um die berufliche Neuausrichtung: Von der persönlichen Berufsorientierung über die Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs.
Die Beleitung und Unterstützung von Müttern mit Migrations- oder Fluchthintergrund bei der Arbeitsmarktintegration ist langfristig auf sechs Monate angelegt.
Im Anschluss sind sechs weitere Monate im Rahmen einer Nachbetreuung möglich. Alle Unterstützungsangebote sind passgenau und kostenfrei für die Teilnehmerinnen.
Ziel des bis Juni 2022 laufenden Aktionsprogramms ist die berufliche Integration von Müttern mit Migrationshintergrund. Das Frauennetzwerk begleitet die bedarfsgerechte Entwicklung beruflicher Perspektiven durch ein kombiniertes Angebot, das Berufsorientierung, Sprachförderung und Qualifizierung verbindet. Dabei werden sowohl die Rahmenbedingungen des regionalen Arbeitsmarktes als auch die familiäre Situation berücksichtigt.
Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Abstandsregeln, Maske tragen und Hygienekonzept gehören mittlerweile zum Alltag. Das »Stark-im-Beruf«-Projekt des Frauennetzwerks zur Arbeitssituation e.V. in Schleswig-Holstein hat es geschafft, die in der Corona-Pandemie entstandene »neue Normalität« gewinnbringend für sich zu nutzen – durch innovative digitale und analoge Methoden.
Mit welchen Ideen das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. erfolgreich durch die Zeit gekommen ist, lesen Sie im kompletten Praxisbericht.