Das Vorhaben »Comeback stronger« wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.«
Für wen?
Mit dem Projekt »Comeback stronger« im Rahmen von REACT-EU bietet das Frauennetzwerk seit Oktober 2021 kostenfreie Beratungen und Begleitung für solo-selbstständige Frauen und Kleinstunternehmerinnen aus dem Raum Kiel an, die unter den Coronaauswirkungen in Form von Einkommensrückgängen und zum Teil auch psychischen Belastungen gelitten haben und leiden.
Mit REACT-EU hat die Europäische Union eine Aufbauhilfe aufgelegt, mit der die wirtschaftlichen und sozialen Folgen de COVID-19-Pandemie in Europa abgefedert werden sollen.
Das Projektangebot umfasst zum einen die berufliche Perspektivenentwicklung, ein Unternehmenscoaching und Kurse zur Nutzung von digitalen Medien. Zum anderen wird eine psychosoziale Beratung in Form von Unterstützung zur persönlichen Stabilisierung angeboten sowie Angebote zur körperlichen und psychischen Gesunderhaltung.
Selbstständige Frauen sind besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung belegt.
Unternehmerinnen arbeiten häufig in personenbezogenen Dienstleistungen, in der Kreativwirtschaft, Handel und in der Gastronomie. Gerade diese Branchen sind in der Pandemie stark eingebrochen und die beschlossenen Maßnahmen haben die Auswirkungen für die Frauen nochmal besonders verschärft.
Zielsetzung
Dieser Gruppe gilt es, eine fachliche Unterstützung anzubieten, die ihnen langfristig eine berufliche Perspektive ermöglicht und hilft, dabei gesund zu werden und zu bleiben. Dies ist das Ziel unseres Projekts, das in Kiel und Umgebung verankert ist. Das Ergebnis kann die Wieder- oder Neuaufstellung der hauptberuflichen Selbstständigkeit sein, die Stabilisierung der Erwerbssituation in Form einer Teilzeitselbstständigkeit plus Teilzeitanstellung oder die Aufnahme eines Angestelltenverhältnisses. Auch die Entscheidung für eine Weiterbildung oder Qualifizierung kann eine mögliche Entscheidung nach der Projektteilnahme sein.
Um auch die Berücksichtigung persönlicher und beruflicher Lebensumstände zu gewährleisten, ist eine Analyse der aktuellen Situation, der vorhandenen Kompetenzen sinnvoll und ein Vorausschauen, welches Ziel erreichbar ist.
Angebote
Dauer und Kosten
Die Teilnahme für Projektteilnehmerinnen ist kostenfrei.
Das Projekt aus dem Landesprogramm Arbeit läuft von Oktober 2021 bis Ende Juni 2023.
Der individuelle Projektzeitraum der Teilnehmerin liegt bei fünf Monaten, die folgenden vier Monate sind für eine Nachbetreuung berücksichtigt, um bei den Veränderungsprozessen zu begleiten und die Stabilisierung aufrechtzuerhalten.